ECHO-WAVE: Erstes Projekt aus Luxemburg mit EU-Innovation Fund Förderung

Am Dienstag, den 16. September 2025, fand im Rahmen einer Pressekonferenz die Vorstellung des ECHO-WAVE Projekts statt. Neben Patrick Witte (GPSS S.A.) und Paul Zeimet (Soler S.A.) als Vertreter des Projektkonsortiums, nahmen der Minister für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus Lex Delles sowie Frau Sanna Alaranta von der Luxinnovation teil.

Mit ECHO-WAVE („Energy Community for Hydrogen On-site Production from Wind and AgriVoltaics for Industry DEcarbonisation“) startet das erste luxemburgische Projekt, das im Rahmen des europäischen Innovation Fund Call gefördert wird. Das Projekt erhält EU-Fördermittel in Höhe von 12.964.904 €. Diese ergänzen die nationale Förderung des Wirtschaftsministeriums (MECO), die im Rahmen der erfolgreichen Teilnahme an der nationalen Pilotausschreibung zur Produktion von grünem Wasserstoff in Luxemburg bereitgestellt wird. Ziel des Vorhabens ist es, durch die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie und Mobilität in Luxemburg und der Großregion zu leisten.

V. l. n. r.: Sanna Alaranta (Luxinnovation), Paul Zeimet (Soler), Patrick Witte (GPSS), Lex Delles (Minister für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus)

Herr Minister Delles erklärt: „Mit dem Projekt ECHO-WAVE setzen GPSS S.A. und Soler S.A. ein starkes Zeichen für die Zukunft der nachhaltigen Industrie in Luxemburg. Ich gratuliere beiden Unternehmen zu diesem bedeutenden Schritt – dem ersten luxemburgischen Projekt, das durch den Europäischen Innovationsfonds gefördert wird. Hier werden innovative Ideen in Zukunft umgesetzt: Wasserstoffproduktion dank Wind- und PV-Stromerzeugung sowie Zwischenspeicherung des Stroms über eine Batterie. Die Realisierung dieses Projekts wird ein wichtiges Puzzleteil für unsere nationale Energiewende sein.“

Auch Frau Alaranta betont, dass die erfolgreiche Teilnahme von ECHO-WAVE an dem sehr kompetitiven Innovation Fund eine herausragende Leistung für Luxemburg und die Großregion darstellt. Sie ermutigt andere luxemburgische Unternehmen dem Weg von GPSS zu folgen und ebenfalls mit innovativen Projekten an europäischen Ausschreibungen teilzunehmen.

Die Veranstaltung fand vor Vertretern der nationalen Presse statt. Eine Berichterstattung erfolgte unter anderem durch RTL.lu und WOXX.

Wasserstoff: Der Traum der eigenen Herstellung